4-Tage-FotoRetreat . Berghotel Rudolfshütte***
Weißsee Gletscherwelt . Nationalpark Hohe Tauern
Termine 2025
MO 14.07. bis FR 18.07.2025
MO 18.08. – FR 22.08.2025
Fotografie ist Bewusstheit,
die in Fotos bewahrt wurde.
Günter Zöhrer
Fotografierst Du gerne in der unberührten Natur der Berge?
Willst Du die Natur auf eine ganz besonderen Art und Weise kennenlernen und dabei Ausgeglichenheit und Energie tanken?
Hast Du auch das Gefühl, dass Fotografie nicht nur aus Technik und Gestaltung besteht sondern, dass da noch was ganz besonderes ist?
Dann besuche gemeinsam mit mir die wundervolle Bergwelt der Hohen Tauern und erfahre den Mehrwert der Fotografie!
Zeit lassen – Sehen lernen – kreativ werden: Und das zwischen den 3000ern der Hohen Tauern im Berghotel Rudolfshütte. Ein idealer Stützpunkt um die Schönheit der Natur zu besonderen Tageszeiten, wie Sonnenauf- und Sonnenuntergang sowie zur Blauen Stunde zu erleben. Und nicht zu vergessen, auch die Sterne in der Nacht sind ein echtes Highlight, denn in dieser Region ist die Lichtverschmutzung verschwindend gering. Das Fotografieren in dieser Höhe verspricht auch eine klare Luft und ein unbegrenztes Leuchten der Sterne.
Als ein besonderes Highlight kommt voraussichtlich nur beim Juli-Termin ein Glaziologe der mit uns gemeinsam zum Gletscher geht und uns viele interessante Infos über das Eis, den Klimawandel und die Auswirkungen auf das Hochgebirge näherbringt. Die Teilnahme des Glaziologen erfolgt ab 5 Seminarteilnehmer.
MO 14.07. bis FR 18.07.2025 (mit Glaziologe ab 5 Teilnehmern)
MO 18.08. – FR 22.08.2025 (voraussichtlich mit Glaziologe ab 5 Teilnehmern)
WICHTIG: Um sicher einen Platz beim fotoSEMINAR zu bekommen wird um frühzeitige Reservierung beim Hotel gebeten.
• • •
Ort: Berghotel Rudolfshütte, Weißsee Gletscherwelt, Hohe Tauern, Salzburg
Erster Treffpunkt: Am ersten Tag des Seminars um 20:00 Uhr im Seminarraum im Untergeschoss. Die Rezeption weiß bescheid.
Sommertermine zum Pauschalpreis
ab 800,- Euro pro Person im Doppelzimmer (inkl. MwSt., Übernachtung mit Halbpension, Gondelfahrt; exkl. Einzelzimmerzuschlag)
Zusätzlich: Der Preis der Führung gemeinsam mit einem Glaziologen von 40,- Euro/Person wird vor Ort direkt an den Forscher in Bar übergeben und ist nicht im Pauschalpreis des Hotels enthalten. Bitte nehmen Sie daher dieses Geld in bar mit!
!!! Achtung, das fotoSEMINAR sowie das Hotel sind im Sommer sehr begehrt.
Reservieren Sie frühzeitig !!!
Inkl. Leistungen Sommertermine:
– Halbpension bestehend aus Frühstücks- und 4-Gang-Abendbuffet
– Foto-Seminar mit Dr. Günter Zöhrer
– Einen Tag begleitet uns der Glaziologe und Klimaforscher A. Gschwentner von der Österr. Akademie der Wissenschaften (ÖADW), Innsbruck/Verein Gletscher und Klima www.gletscher-klima.at
– Multimedia-Vorträge im Seminarraum
– Berg- und Talfahrt mit der Seilbahn
– Edelweiß SPA mit Panorama-Hallenbad und verschiedenen Saunen
– Autoabstellplatz an der Talstation
– WLAN uvm.
In dem Foto-Retreat im Berghotel Rudolfshütte geht es einerseits um die technischen und gestalterischen Aspekte der Fotografie, andererseits aber auch um das bewusste Erleben der Schönheit der Natur des Hochgebirges. Fühlen, nicht denken. Das bewusste Sehen erlernen. Das Loslassen von Gedanken und das Spüren des Moments ist Teil dieses Seminars. Es ist Fotografie, die nicht alleine nur im Kopf entsteht, sondern mit dem ganzen Körper erlebt wird. Als stiller Dank an die Anmut und Schönheit des Moments und der Natur, festgehalten durch Deine Emotionen und durch Deine Fotos. Wie das funktioniert, darüber referiere ich vor Ort, mittels Beamer und Tonanlage im Seminarraum des Berghotels Rudolfshütte. Es soll für Dich ein tiefgehendes Erlebnis sein, diese besondere Bergwelt zu ganz besonderen Tages- und Nachtzeiten zu erleben.
Was lernst Du bei diesem Foto-Retreat? Eine sehr einfühlsame Sichtweise auf die Natur und auf Dich selbst darin. Den eigenen Focus und den der Kamera auf das Jetzt zu legen. Jenen einzigen Moment in dem wir tatsächlich leben und eben auch fotografieren. Technisches Know-How wie die Langzeitbelichtung mit Graufilter, die Panoramafotografie und die Astro-Landschaftsfotografie zeige ich Dir on Location. Die wichtigen Aspekte der Achtsamkeit und Wahrnehmung, sowie den respektvollen Umgang mit der Natur wirst Du ebenfalls erfahren.
Fotografie ist das emotionale Erlebnis auf der Bühne der wunderbaren Natur der Berge!
Dr. Günter Zöhrer
Wandern auf leichten Wegen zwischen Hoher Fürlegg und Medelzkopf, im Sommer Benutzung des Sesselliftes Meldelzkopf, im Winter inkl. Benutzung aller Liftanlagen, Blicke auf 13 Dreitausender. Einfach unvergesslich. Erlebnis und Emotion stehen im Vordergrund, die Technik ist das Handwerk um das Gefühl in ein Foto umzusetzen. Das Seminar gliedert sich in tägliche Theorie-Vorträge im hoteleigenen Seminarraum sowie in ausgedehnte Fotosessions in den umliegenden Bergen.
Hinweis: Je nach Verfügbarkeit verbringen wir einen gemeinsamen Tag mit einem Glaziologen (Gletscherforscher), der uns auf besonderen Wegen über das Ödenwinkelkees führt und uns vor Ort sowie auch anhand eines Vortrags, die Besonderheiten dieser so fragilen Welt und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gletscher näherbringt. Dies würde je Person 40,- Euro extra kosten, die vor Ort an den Forscher zu übergeben sind. Es ist leider nicht fix, dass er kommen kann, da die rapide Gletscherschmelze ein stetiges Überwachen der Gletscher von Salzburg bis nach Vorarlberg erfordert und ein exakter Terminplan nicht möglich ist.
In den Theorie-Einheiten und On-Location wird sowohl über die Spiritual & Emotional Photography, eine meditative Form der Fotografie, als auch über technische Aspekte wie z.B. das Gleichgewicht von Blende, Belichtungszeit, ISO Wert und Brennweite, grundlegende Kameraeinstellungen bei der Sternenfotografie, die Panoramafotografie, die Langzeitbelichtung mit ND Filter (Graufilter), die ideale Fotoplanung anhand von Apps und Websites, die digitale Bildentwicklung und Bildbearbeitung in Adobe Lightroom, Photoshop sowie der NIK PlugIn Collection erklärt. Weiters wird die Panoramaerstellung anhand der professionellen Software PTGui Pro vorgeführt. Auch der Zeitraffer in Verbindung mit der Anwendung von LR-Timelaps wird erklärt.
Du erfährst also nicht nur technisches und praktisches Handwerk, Du lernst auch die Fotografie als Bewusstseins- und Achtsamkeitsschulung kennen. Dies ist eine ganz besondere Erfahrung, die sich in der Art und Weise, wie man sich der Fotografie nähert, widerspiegelt. Im Tun erfährst Du innere Stille und Präsenz.
Internet ist im Hotel vorhanden. Und für Deinen Komfort ist im Hotel ein Wellnessbereich mit Saunen, Hallenbad, Ruheraum und Fitnessraum vorhanden. Es ist also alles ist für Dein Wohlbefinden vorbereitet! In dieser Höhenlage ist dies schon richtig Luxus!
Das Seminar richtet sich an Menschen, die neben ihrer Freude an der Fotografie auch Liebe an Bewegung in der Natur, Spiritualität und Kreativität haben. Lass Dir Zeit und halte Deine persönliche Erfahrung von Ruhe und Stille in der Natur der Berge fotografisch fest. Das sind besondere Erlebnisse zu besonderen Zeiten an besonderen Orten. Und es geht nicht um das teuerste Equipment. Alle Kameras sind willkommen, auch Handys erfüllen dabei ihren Zweck.
Anmerkungen:
angegebene Preise inkl. MwSt.
Veranstalter ist das Berghotel Rudolfshütte.
Nicht im Preis inkludiert sind An- und Abreise, Mautgebühren, Ausrüstung und Fotoequipment, der Doppelsessellift Medelzkopf, Getränke und Verpflegung außerhalb der gebuchten Halbpension. Mit der Buchung dieses Seminars werden die Besonderen Geschäftsbedingungen für Fotoseminare, die allgemeinen Geschäftsbedingungen AGBs (Online-Shop) , die Datenschutzbelehrung und Widerrufbelehrung von Die Kraft des Sehens – Zöhrerermedia – Dr. Günter Zöhrer akzeptiert. Die Stornobedingungen und der Aufenthalt im Hotel wird durch die AGBs des Berghotel Rudolfshütte bestimmt.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Es wird keine Haftung für Schlechtwetter, Verletzungen, Unfällen, Naturereignissen, Gebrechen und Verlust von allen Arten von Ausrüstungsgegenständen und Kameraequipment, vor, während und nach des Seminars übernommen. Es erfolgt keine Rückerstattung falls einzelne Einheiten des Fotoseminars nicht wahrgenommen werden. Der Aufenthalt in der Natur und am Berg erfolgt auf eigene Gefahr.